Logo CSR
Logo Europäische Union
Sie sind hier:

Gruppenworkshops

Ein zentrales Element des Konzeptes ist die Begleitung der Unternehmen bei ihrer CSR-Implementierung. Dies geschieht anhand von Gruppenworkshops von acht bis zwölf Unternehmen. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten sich die Unternehmen ihren individuellen CSR-Fahrplan. Die konkreten Themen werden individuell an den Bedarfen der teilnehmenden Unternehmen ausgerichtet. Die Themen erstrecken sich über die Vielfalt der betrieblichen CSR-Handlungsfelder. In acht gemeinsamen Gruppenworkshops und einem begleitenden Coaching erhalten die Unternehmen Unterstützung auf ihrem Weg zum CSR-Unternehmen Münsterland.

 

CSR-Gruppenworkshops Überblick

Flyer CSR-Kompetenzzentrum

In den Workshops erhalten sie methodisches Rüstzeug und Feedback zur Durchführung der Selbstbewertung ihres CSR-Status sowie inhaltlichen Input zu den betrieblichen CSR-Handlungsfeldern als Grundlage für die Entwicklung ihrer individuellen CSR-Maßnahmen.  Methodisch kommen vor allem Good-Practice-Beispiele, Gruppenarbeiten / -präsentationen und insbesondere die Diskussion der Arbeitsergebnisse zum Tragen.
Die Unternehmen erklären ihre Bereitschaft, den Prozess über einen Zeitraum von 15 bis 18 Monaten zu gehen, d.h. die erforderlichen zeitlichen Personalkapazitäten einzubringen und sich an dem Austausch zwischen den Unternehmen sowie an der öffentlichen Kommunikation zu beteiligen.
Wann immer möglich, wird mit Master-Studiengängen der Fachhochschule Münster kooperiert, die die Unterehmen bei der CSR-Selbstbewertung unterstützen und begleiten.
Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich innerhalb der Gruppenworkshops folgende Meilensteine:

  • Durchführung einer CSR-Selbstbewertung
  • Erarbeitung einer CSR-Leitlinie und einer CSR-Strategie
  • Erfassung operativer Ziele sowie Identifizierung und Priorisierung von Handlungsansätzen: Erarbeitung eines CSR-Maßnahmenprogramms
  • Die Erfassung aller CSR-Maßnahmen: Ausarbeitung eines vier- bis acht-seitigen CSR-Statusberichts

CSR-Selbstbewertung

Geschäftsleitung, Führungskräfte und Beschäftigte, wenn möglich aus allen relevanten Hierarchieebenen und Funktionsbereichen, führen anhand eines Fragenkatalogs strukturiert und systematisch eine Bewertung des Managementsystems, der strategischen und operativen Ausrichtung, der Produktpalette, der Prozesse, des öffentlichen Ansehens und der externen Erwartungshaltungen durch. Innerhalb kurzer Zeit können so Stärken und Verbesserungspotentiale identifiziert und die Diskussion zielgerichteter CSR-Maßnahmen eröffnet werden.

CSR-Leitlinie & CSR-Strategie

Durch die Erarbeitung einer CSR-Leitlinie und einer CSR-Strategie wird die Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise vorangetrieben. So können sich KMU im Wettbewerb mit verantwortungsvoller Unternehmensführung positionieren.

CSR-Maßnahmenprogramm

Es werden CSR-Ziele identifiziert und priorisiert und Handlungsansätze zur Erreichung der Ziele erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird schließlich ein CSR-Maßnahmenprogramm erarbeitet mit Verankerung in den Geschäftsprozessen des Unternehmens.

CSR-Statusbericht

Der Entwicklungsstand von CSR soll in einem vier- bis achtseitigen Statusbericht publiziert werden. Darin werden die beschrittenen Prozesse und Erfolge dargestellt. Der Statusbericht kann als Nachweisdokumentation und Kommunikationsinstrument als weitere Verbreitungsmöglichkeit nach außen genutzt werden.

Verstetigung

Auch nach der Beendigung des Projektes soll eine Vernetzung zwischen den teilnehmenden Unternehmen bestehen bleiben. Das CSR-Kompetenzzentrum Münsterland bleibt als Anlaufstelle zu CSR im Münsterland erhalten.

 

Mehr erfahren