Logo CSR
Logo Europäische Union

CSR ist mehr …

… mehr Innovation – mehr Zusammenhalt – mehr Zukunft

Sie sind hier:

CSR Unternehmen diskutieren die Durchführung von Mitarbeiter:innengesprächen

Die CSR Netzwerkgruppe Münsterland hat sich am 7. März beim Mitgliedsunternehmen Klaus Herding GmbH getroffen.

Thematischer Schwerpunkt waren strukturierte Mitarbeiter:innengespräche. Nach einem Input des Gastgeberunternehmens über deren aktuell durchgeführten Gespräche entspann sich eine lebendige Diskussion über Erfolgsfaktoren in der Durchführung sowie den Gewinn durch solche Gespräche. Weitere Austauschthemen im Bereich der Mitarbeiter:innenverantwortung waren faire Löhne und interne Kommunikationsformate.

Im Themenkomplex Energie standen Handlungsansätze der Energieeffizienz und die Installation von PV-Anlagen im Fokus.

CSR Unternehmen informieren sich über Grünen Wasserstoff

Erfahrungsaustauschtreffen am 15. November bei Mußenbrock & Partner mbB

Schwerpunktthema des Austauschtreffens war der Grüne Wasserstoff. Elmar Brügging vom Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt der Fachhochschule Münster bot in seinem Vortrag einen spannenden Input zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und zur Nutzung von Grünem Wasserstoff.

In einer lebhaften Diskussion wurden die Handlungsmöglichkeiten für mittelständische Betriebe diskutiert. Bei den Teilnehmer:innen war großes Interesse und eine hohe Bereitschaft zum Handeln zu spüren. Die allgemeine Resonanz war, „packen wir es an“.

Der Rundgang durch das Bürogebäude von Mußenbrock & Partner bot Einblicke in die Angebote Kinderbetreuung, einer Bücherbörse und die Sportangebote an die MItarbeiter:innen.

Röwekamp & Stumpe mit Alfred-Jacobi-Preis des Fachverbands TischlerNRW ausgezeichnet

Erster Platz in der Kategorie für Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeiter/innen

Der Alfred-Jacobi-Preis wird regelmäßig vom Fachverband und angeschlossenen Tischlerpartnen für Innovationen im Tischlerhandwerk ausgelobt. 2022 lautete der Wettbewerbstitel: "Alle Zeichen auf Grün - Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Tischlerei".

Mit der Auszeichnung würden auch die CSR-Aktivitäten von Röwekamp & Stumpe gewürdigt. Der Tischlereibetrieb hat sich die Nachhaltigkeit seit 20 Jahren auf die Fahnen geschrieben. 2019 hat Röwekamp & Stumpe eine CSR-Selbstbewertung durchgeführt und wurde 2020 nach Veröffentlichung ihres ersten CSR-Reports als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet.

Den Alfred-Jacobi Preis nahmen Manfred Röwekamp und Hans Stumpe mit dem gesamten Team in Bochum entgegen. "Die Auszeichung ist für uns ein guter Ansporn und die passende Motivation, diesen Weg weiter zu beschreiten."

(Bild: Fachverband TischlerNRW)

CSR Unternehmen Münsterland minimieren ihren Energieverbrauch

Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise fordert verantwortliches Handeln auch von den Unternehmen. Rund 44 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen in Deutschland auf Industrie und Gewerbe. Dabei sind die Hauptverbraucher stark branchenabhängig. In der Industrie entfallen zwei Drittel des Energieverbrauchs auf die Prozesswärme. Im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen macht hingegen die Raumwärme die Hälfte des Endenergieverbrauchs aus.

Zur Bewältigung der akuten Energiekrise ist eine Inbetriebnahme ausgedienter Kohlekraftwerke als verlängerte Reserve beschlossen. Ein Zurückdrehen der Klimaschutzziele ist aber keine Option. Jetzt verursachte höhere CO2 Emissionen sind durch deren verstärkte Reduktion in den Folgejahren auszugleichen. Einerseits durch den Ausbau der Erneuerbaren Energieerzeugung. Und: Energieeffizienzpotenziale sind bei weitem nicht ausgeschöpft!

Selbstverpflichtung zum Energiesparen

Die in dem CSR Netzwerk Münsterland verbundenen Unternehmen haben eine Selbsterklärung verabschiedet, in der sie sich zur Minderung ihres Energieverbrauchs verpflichten.

  1. Energiesparpotenziale sollen bis zum Herbstende in einer Energieanalyse identifiziert und Minderungsmaßnahmen umgesetzt werden.
  2. Als erste konkrete Einsparmaßnahme soll die Raumtemperatur in der winterlichen Heizperiode auf die durch die Arbeitsstättenrichtlinie vorgegebene Untergrenze reduziert werden.

Erstunterzeichner dieser Selbsterklärung sind:

  • CCC Druck und Medien GmbH, Münster
  • Bernd Münstermann GmbH & Co. KG
  • deutz produktionsstudios GmbH, Bocholt
  • Druckhaus Dülmen Betz Vertriebs GmbH, Dülmen
  • Heinz Vorwerk GmbH, Warendorf
  • Ingenieurbüro Bertels GmbH, Münster
  • Job Find 4 You Personalmanagement GmbH, Gronau
  • Klaus Herding GmbH, Rhede
  • LWL-Kliniken Münster und Lengerich
  • Modehaus ebbers e.K., Warendorf
  • Mußenbrock & Partner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mbB, Borken
  • nicos AG, Münster
  • PERGAN GmbH, Bocholt
  • Röwekamp & Stumpe GbR, Telgte
  • Spaleck GmbH & Co. KG, Bocholt
  • Thiekötter Druck GmbH & Co. KG, Münster
  • W. Theilmeier GmbH & Co. KG

In ihrem regelmäßigen Austausch werden die CSR Unternehmen ihre Energieanalyse und ihre umgesetzten Energiesparmaßnahmen diskutieren.

Wir fordern andere Unternehmen im Münsterland auf, diese Erklärung als Mitunterzeichner zu unterstützen und in ihren Unternehmen ebenfalls Energiesparmaßnahmen umzusetzen.

Erfahrungsaustausch CSR Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 31. Mai hat sich die CSR-Unternehmensgruppe zum mittlerweile 4. Erfahrungsaustausch getroffen, Schwerpunktthema war die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nach Informationen zum aktuellen Stand der erwarteten Berichtspflicht wurden grundsätzliche Qualitätsmerkmale eines Nachhaltigkeitsberichts diskutiert. Dabei wurden Konzepte zur Wesentlichkeitsanalyse und der Stakeholderorientierung sowie der Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit eines Berichtes erörtert. In Arbeitsgruppen wurde es dann konkret: für die Handlungsfelder Mitarbeitendenverantwortung, Umweltschutz und Produktverantwortung wurden Berichtsinhalte und zu berichtende Daten erarbeitet. Durchgängiger Tenor war, dass es eine Vielzahl berichtswürdiger Inhalte gibt, die Konzeption der Datenerfassung aber möglichst umgehend zu klären sei.     

Webinar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 28. April laden future und IÖW zu zwei Webinaren zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.

Die Webinare bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.


Webinar 1 Grundlagen: Strategie, Management und Kommunikation 

28. April 2022 | 10:00–11:30 Uhr

Webinar 2 Handlungsfelder: Mitarbeiter, Umwelt, Produkte, Lieferkette, Gesellschaft 

28. April 2022 | 15:00–16:30 Uhr

Kurzbeschreibung 

  • Einblick in aktuelle Trends der Berichterstattung anhand der Erkenntnisse umfangreicher Auswertungen von über 100 CSR-Berichten
  • Überblick über die wichtigsten Schritte zu einem anspruchsvollen Nachhaltigkeitsbericht 
  • ausgewählte Beispiele guter Berichterstattung für verschiedene Themen 

Zielgruppe

  • Geschäftsführer*innen, Strategie-/Kommunikationsverantwortliche und Nachhaltigkeitsbeauftragte von Unternehmen, die noch über keine (langjährige) Erfahrung im CSR-Reporting verfügen und die das Thema nun aktiv(er) angehen wollen

Anmeldung unter www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de

Klima, Lieferkette, Corona: Wie übernehmen deutsche Unternehmen Verantwortung?

Wie gut Unternehmen über ihre Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt informieren, haben future und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung untersucht. In dem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewerten future und IÖW die Transparenz der 100 größten deutschen Unternehmen sowie freiwillig eingereichter Berichte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Auf der in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführten Tagung „Next Generation CSR-Reporting“ wurden sechs Vorreiterunternehmen in Sachen Transparenz ausgezeichnet: die Großunternehmen Deutsche Telekom, Rewe-Gruppe und Merck sowie die Mittelständler Assmann, Lebensbaum und Neumarkter Lammsbräu.

Lilian Tschan, Staatssekretärin im BMAS, anlässlich der Preisverleihung: „Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen heute so wichtig wie nie zuvor. Aber nur, wenn Unternehmen substanziell und transparent berichten, kann sich die Öffentlichkeit ein umfassendes Bild über Ziele und Maßnahmen zur Einhaltung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards machen. Die transparente Berichterstattung ist auch für Unternehmen selbst wichtig, um Lernprozesse zu initiieren und Impulse zur Weiterentwicklung des CSR-Reportings zu geben.

Klimaneutraliträt: Viele Unternehmen formulieren eine Zielsetzung zur Klimaneutralität, über konkrete Strategien informieren sie allerdings wenig. Was sie genau unter ‚klimaneutral‘ verstehen, machen viele Unternehmen allerdings nicht deutlich – etwa welche Emissionen sie in ihre Betrachtung einbeziehen und welche Rolle die Kompensation von Treibhausgasemissionen dabei spielt.

Verantwortung für Lieferketten: Auch der Umweltschutz und die Einhaltung der Menschenrechte in den Lieferketten sind zentrale Themen der Berichte. Dabei machen viele Unternehmen transparent, wie sie ihre Lieferanten überprüfen. Doch gerade Großunternehmen tun sich schwer zu zeigen, ob und wie sie ihre Lieferanten bei der Umsetzung sozialer und ökologischer Herausforderungen unterstützen. Bei den KMU demonstrieren neben regional orientierten Unternehmen wie Neumarkter Lammsbräu und Bohlsener Mühle auch Mittelständler mit internationalen Lieferketten wie Lebensbaum und Hakro fortschrittliche Ansätze der Lieferantenentwicklung.

Home-Office in der Corona-Pandemie: Durch die Nachhaltigkeitsberichte zieht sich ein Thema, das vor der Pandemie deutlich weniger präsent war: Home-Office. Für viele Unternehmen waren umfangreiche Home-Office-Regelungen eine zentrale Maßnahme des Gesundheitsschutzes ihrer Belegschaft. Und viele Unternehmen planen nicht, zum Status vor der Pandemie zurückzukehren. Auffällig ist, dass kaum ein Unternehmen über Kurzarbeit in Folge von Corona berichtet.

CSR-Botschafter Carsten Sühling wird Vorsitzender des Nachhaltigkeitsausschuss der IHK Nord Westfalen

Als CSR Botschafter engagiert sich Carsten Sühling als profilierter Multiplikator im Westmünsterland, besonders am Herzen liegt ihm die ökologische Nachhaltigkeitsleistung der Wirtschaft.

„Wir haben den klaren Beschluss der Vollversammlung im Rücken, die Mitgliedsbetriebe der IHK für wirkliche ökologische Nachhaltigkeit zu gewinnen", so Sühling, Geschäftsführer der Spaleck Holding GmbH & Co KG in Bocholt nach seiner Wahl zum Ausschussvorsitzenden. Die IHK Nordwestfalen hat im Juni den Ausschuss für unternehmensverantwortliche Nachhaltigkeit gegründet und Grundsätze für eine nachhaltige Wirtschaft formuliert.

"Der Nachhaltigkeitsausschuss will einen spürbaren Beitrag leisten, um die Region Emscher-Lippe-Münsterland bundesweit als Vorbildregion für nachhaltiges Wirtschaften zu positionieren", betonte Sühling.

Wirtschaft wählt Klimaschutz

Ein breites Bündnis zukunftsorientierter Wirtschaftsverbände veröffentlicht gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl und erwartet eine deutlich ambitioniertere Klimaschutzpolitik von der kommenden Bundesregierung.

„Klimaschutz ist Langfrist-Ökonomie“, schreiben die 24 unterzeichnenden Organisationen in ihrem Forderungspapier, adressiert an die kommende Bundesregierung. „Die Welt brennt und schmilzt. Die Wirtschaft braucht stabile Rahmenbedingungen – auch beim Klima. Denn die Klimakrise gefährdet unseren Wirtschaftsstandort – die Böden, Wälder und Gewässer sowie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter:innen. Um das Klima zu schützen, braucht es eine Wirtschaft, die Klimaschutztechnologien bereitstellt und alle anderen Produkte und Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg klimaneutral produziert“, so David Wortmann, Mit-Initiator von Entrepreneurs For Future und Vorstandsmitglied der Leaders for Climate Action.

Die unterzeichnenden Organisationen stehen für ein vielfältiges Bündnis von Branchen: Von der Ernährungs- und Landwirtschaft über die Fahrradwirtschaft und E-Mobilitätsbranche bis hin zu Unternehmen der Digitalwirtschaft und klassischen Sektoren wie Maschinenbau oder Textilproduktion. Allein die Entrepreneurs For Future und Leaders for Climate Action stehen für über 6.000 Unternehmen, mit mehr als 500.000 Arbeitsplätzen und 50 Mrd. Euro Umsatz.

Die 24 Verbände bekennen sich in dem Papier zum Pariser Klimaabkommen und machen sich für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad stark. Die Forderung nach einer ambitionierteren Klimapolitik wird in dem Papier von zehn Punkten flankiert, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen hervorgehen.

Den unterzeichnenden Organisationen ist es wichtig zu betonen, dass Wirtschaft und Klimaschutz kein Widerspruch sind. Vielmehr muss Klimaschutz als Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland begriffen werden. Doch dazu braucht es die entsprechenden Rahmenbedingungen von der Politik.

Dr. Udo Westermann, Geschäftsführer von future: Ja, Klimaschutz muss wirtschafts- und sozialverträglich erfolgen. Wir müssen aber das "ja, aber …" überwinden und lösungsorientiert denken. Wir müssen die wirtschaftliche Zukunftschance ergreifen und so das Notwendige mit dem Machbaren zusammenbringen.“

Nachhaltigkeitsberichte dürfen keine Schönfärberei sein: Schärfere Kriterien für Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021

Klimakrise, Menschenrechte in der Lieferkette, Plastik in den Weltmeeren, Bilanz- und Steuerskandale – der Wirtschaft kommt eine immer größere gesellschaftliche Verantwortung zu. Unternehmen sind gefordert, Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen, damit die Öffentlichkeit beurteilen kann, ob sie sich wirklich auf einem Weg in Richtung Nachhaltigkeit befinden. Wie gut werden diese Berichte den Ansprüchen gerecht? Das bewerten die Unternehmensvereinigung future und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte.

Für das Ranking 2021 wurde ein aktualisiertes, erweitertes und verschärftes Kriterienset aufgesetzt. Dabei wurden wichtige Themen aus aktuellen Nachhaltigkeitsdiskursen aufgegriffen und und relevante Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt. „Da sich auf EU-Ebene in Sachen Sustainable Finance und Sustainable Corporate Governance viel tut, haben wir die Anforderungen an die Berichterstattung hier erweitert. Auch die Anforderungen an die politische Verantwortung derUnternehmen wurden verschärft. Und im zweiten Jahr der Corona-Pandemie erschien es uns selbstverständlich, für die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch Anforderungen an den verantwortungsvollen Umgang mit den Pandemiefolgen zu stellen“, berichtet Dr. Udo Westermann von future über neue Schwerpunktsetzungen im Ranking 2021.

Über das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte

Seit 1994 bewerten future und IÖW die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Es ist eine der weltweit ersten und umfassendsten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Die bewährten Qualitätsmerkmale: Unabhängigkeit der Bewerter/innen, Transparenz der Bewertungskriterien und -verfahren, Einbeziehung von Anspruchsgruppen, umfassender best-practice-orientierter Ansatz sowie wissenschaftliche Expertise und langjährige Erfahrung. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt.

Weitere Informationen zum Ranking der Nachhaltigkeitsberichte sowie ein Überblick über die Ergebnisse bisheriger Rankings: www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de

Soziale Verantwortung ist Teil unserer Unternehmens-DNA!

Druckhaus Dülmen als CSR-Unternehmen Münsterland ausgezeichnet - Helen Swetlik zur CSR-Botschafterin ernannt

Landrat Dr. Schulze Pellengahr hat das Unternehmen als CSR-Unternehmen Münsterland ausgezeichnet und den geschäftsführenden Gesellschaftern Helen und Ralf Swetlik stellvertretend für das gesamte Team die Auszeichnungsurkunde überreicht. Zudem wurde Helen Swetlik von NRW-Wirtschaftsminister Professor Pinkwart zur CSR-Botschafterin ernannt.

Das Druckhaus Dülmen ist ein inhabergeführtes Druckhaus mit 25 Mitarbeitenden. "Wir haben das Unternehmen Ende 2016 übernommen und von Beginn an sehr großen Wert auf nachhaltige Produktionsprozesse gelegt, bei der Energieversorgung, den verwendeten Druckfarben sowie den eingesetzten Maschinen", so Geschäftsführer Ralf Swetlik. „Aber unsere gesellschaftliche Verantwortung macht nicht an der Ökologie halt. Sie erstreckt sich auch auf den fairen Umgang mit unseren Mitarbeitenden und unseren Kunden. Insofern ist gesellschaftliche Verantwortung inzwischen Teil unserer Unternehmens-DNA.“

Uns geht es darum, die breit in der Unternehmerschaft vorhandene Grundbereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, in konkretes Handeln umzusetzen, unterstreicht die neue CSR-Botschafterin Helen Swetlik. Frau Swetlik engagiert sich bereits seit Anfang 2019 in der Weiterverbreitung des CSR-Gedankens in ihrem geschäftlichen Umfeld. 

CSR Unternehmen im Münsterland diskutieren Klimaneutralität

Inhaltlicher Schwerpunkt des 2. Erfahrungsaustauschs der CSR Unternehmen war die Erstellung eines Carbon Footprints. Beraten wurden die praktische Umsetzung der Erstellung einer Klimabilanz nach dem GHG Greenhouse Gas Protokoll und die Qualitätsansprüche an Projekte zur Kompensation nicht vermeidbarer THG-Emissionen. Diskutiert wurden auch die Ansprüche an die externe Kommunikation eines klimaneutralen Produktes.

Neben diesem Themenschwerpunkt Klimaneutralität wurden auch aktuelle CSR-Maßnahmen diskutiert, im Fokus des Austausches standen dabei Mitarbeiterbefragungen zur Bewertung in der Umsetzung befindlicher Maßnahmen.

Qualifizierung zu CSR Fachkräften und zum CSR Unternehmen

Verantwortung übernehmen und damit gleichzeitig in die eigene Arbeitgebermarke investieren, das ist das Ziel einer Qualifizierungsreihe, die das CSR Kompetenzzentrum Münsterland in Kooperation mit den Regionalpartnern WFG Borken, wfc Coesfeld und dem AIW anbietet.

Corporate Social Responsibility (CSR) ist wahrlich kein neues Konzept, sondern vielmehr eine bereits etablierte Unternehmensstrategie, die in unserer global agierenden Gesellschaft immer mehr Relevanz gewinnt. Unternehmen, die nach den CSR-Grundsätzen handeln, können damit eine Haltung etablieren, die alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt und dabei sowohl soziale, ökologische und ethische, als auch Menschenrechts- und Verbraucherbelange gleichermaßen in die Betriebsführung integriert. Angesichts steigender globaler Problematiken wächst das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Gesellschaft und auch die Bereitschaft von Unternehmen, ihre Verantwortung im Zusammenwirken der gesellschaftlichen Kräfte zu übernehmen.

Gehören auch Sie zu diesen verantwortungsbewussten, zukunftsweisenden Unternehmer:innen, die sich dieser Aufgabe stellen und ihr Unternehmen fit machen wollen für die neuen Herausforderungen, die ganz sicher auf alle zukommen?

Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter:innen zu CSR-Fachkräften & für die Auszeichnung zum CSR-Unternehmen Münsterland

  • Einjährige Workshopreihe
  • Vermittlung der Kernkompetenzen an Fach- und Führungskräfte in allen CSR-Handlungsfeldern
  • Methodische Begleitung bei der Umsetzung der eigenen CSR-Roadmap
  • Dokumentation des CSR-Prozesses als Grundlage für eine Auszeichnung zum CSR-Unternehmen

Die nächste Qualifizierungsreihe startet im September 2021 und soll im November 2022 abgeschlossen werden. Die Teilnehmerzahl in einer Unternehmensrunde liegt bei acht bis zwölf Unternehmen, pro Unternehmen können zwei MitarbeiterInnen teilnehmen.

Haben Sie Interesse? Wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen

„Qualifizierung zu CSR Fachkräften und zum CSR Unternehmen“ am Mittwoch, 16. Juni 14.30 – 16.00 Uhr.

Sie erhalten Informationen über den konkreten Ablauf der Qualifizierungsreihe und haben auch Gelegenheit, Unternehmen kennenzulernen, die bereits an der Workshop-Reihe teilgenommen haben und zum CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet wurden.

Die Information findet als Zoom-Konferenz statt, bitte melden Sie sich bis zum 4.6. per mail an: info@csr-muensterland.de

Ihr Ansprechpartner: Dr. Udo Westermann, Tel. 0251 97316 34, uw@csr-muensterland.de

Download: Weitere Informationen als PDF

Unternehmen des CSR-Netzwerk Münsterland im digitalen Austausch

 

Auch unter Corona setzen die Mitglieder des CSR Netzwerks Münsterland ihren Austausch fort. In der Videokonferenz am 9. März standen Mobilitätskonzepte, Maßnahmen zur Gesundheitsprävention, die dauerhafte Arbeitsplatzgestaltung nach Corona und auch produktbezogene CSR-Ansätze, von der Zertifizierung bis zum Carbon Footprint von Produkten und Dienstleistungen im Vordergrund.

Neben dem Austausch über diese in der Umsetzung befindliche CSR-Maßnahmen wurde über Social Media Analytics und deren Nutzung diskutiert. Michael Deutz berichtete über das Konzept und die beispielhafte Analyse der Zielgruppe „Greta und Anhänger“.

2020 ... 2021

Das Jahr hatten wir uns anders vorgestellt. Wir haben erlebt, wie uns so ein Virus aus unseren Plänen und Gewissheiten reißt. Veränderung findet einfach statt! Und wir müssen schauen, wie wir hinterherkommen? Oder sie gestalten? Aus unserer Sicht darf es kein 1:1 zurück zum Alten geben, sondern wir müssen die Chance zu einem neuen Miteinander nutzen, zu einer Innovations- und Digitalisierungsoffensive  … u.a. auch zu einer neuen, agileren Sicht auf die Klimakrise. Auch darin liegt die viel beschworene Chance in der Krise, vielleicht kommen wir aus Corona veränderungsbereiter und, im neuen Wissen um unsere Anfälligkeiten, auch empathischer hervor?

Heute wünschen wir Ihnen erst einmal schöne und sinnstiftende Weihnachtstage und auch bereits einen guten Start in das nächste Jahr. Sicherlich für viele in einer etwas anderen Form als gewünscht, eine richtige weihnachtliche Entspannung in wohltuenden Ritualen genehmigt uns Corona nicht. Wir werden wohl offen sein müssen für ein wenig Veränderung und Bereitschaft der neuen Gestaltung.

Vielen Dank für das Mitwirken in diesem Jahr.

Und bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

CSR-konkret-wie geht das? - Münster: drei weitere Unternehmen ausgezeichnet

CERVOTEC GmbH & Co. KG, Lammers Automation GmbH und Shaghafi GmbH sind im Rahmen der Veranstaltung „CSR-konkret-wie geht das?“ am 26.10.2020 in Münster als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde mit teilnehmenden Unternehmen diskutiert, wie sich CSR (Corporate Social Responsibility) im betrieblichen Alltag einer KMU  pragmatisch umsetzen lässt, was dies alles mit Regionalentwicklung zu tun hat und welchen Nutzen die Umsetzung von CSR mit sich bringt.

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland hat 32 Unternehmen aus dem Münsterland über 15 Monate bei ihrer CSR Strategie begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das CSR Konzept und der jetzt veröffentlichte CSR-Handlungsleitfaden vorgestellt.

CSR-Handlungsleitfaden

Evaluationsbericht der FH Münster

CSR-Reports aller 28 CSR-Unternehmen Münsterland 2020

Aufzeichnung der CSR-Veranstaltung 26.10.2020

Begrüßungsworte Udo Westermann (0:0:00 – 0:05:08 h)
Talkrunde Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und nachhaltige Regionalentwicklung – Anforderungen und Lösungen mit Birgit Neyer, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt CSR BotschafterInnen Magdalena Münstermann, Daniel Thiekötter, Thomas Voß (0:05:08 – 0:42:10 h)
Vorstellung des Leitfadens „Innovation - Unternehmen - Verantwortung - CSR-Praxis im Münsterland“- Anne Stührenberg (0:42:10 – 1:06:40 h)
Talkrunde „Motive, Praxis und Ausblick“ mit 
Helen Swetlik (Druckhaus Dülmen Betz Vertriebs GmbH),  Frank Vorwerk (Heinz Vorwerk GmbH) (1:06:40 – 1:41:40 h)
Abschlussworte Udo Westermann (1:41:40 h – Ende)

-> zur Pressemitteilung

 

ABGESAGT: CSR-konkret - wie geht das? - Bocholt

ABGESAGT WEGEN CORONA

Unternehmerische Gestaltung von Zukunft braucht neue Einsichten und neue Handlungskonzepte. Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Pandemien verändern ganz rasant auch die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.

Sie möchten wissen, was CSR im betrieblichen Alltag eines KMU bedeutet und wie Sie es praxisnah und pragmatisch umsetzen können?

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland hat 32 Unternehmen aus dem Münsterland über 15 Monate bei ihrer CSR Strategie begleitet. Wir möchten Ihnen das CSR Konzept und den jetzt veröffentlichten CSR Handlungsleitfaden vorstellen und Motive, Nutzen und Praxiserfahrungen mit den teilnehmenden Unternehmen diskutieren.

------------

6. November 2020, 10.00 – 13.30 Uhr

Hotel Residenz, Kaiser-Wilhelm-Straße 28-32, 46395 Bocholt

Tagesordnung Bocholt

  • Begrüßung Dr. Kai Zwicker, Landrat Kreis Borken
  • Grußwort Heidi Renz, Referatsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Wirtschaftsministerium NRW
  • Talkrunde „CSR im Westmünsterland – Anforderungen und Lösungen“ mit Heidi Renz, Wirtschaftsministerium NRW, Dr. Kai Zwicker, Landrat Kreis Borken, Dr. Heiner Kleinschneider, Geschäftsführer WFG Kreis Borken, CSR-Botschafter Ralf Hellmann und Carsten Sühling
  • Auszeichnung CSR-Unternehmen der 3. Workshop-Runde
  • Vorstellung des Leitfadens "Innovation, Unternehmen, Verantwortung - CSR-Praxis im Westmünsterland"
  • Talkrunde „Motive, Praxis und Ausblick“ mit VertreterInnen der teilnehmenden CSR-Unternehmen

Für zufriedene Mitarbeiter

Spedition Giesker & Laakmann GmbH & Co KG. aus Nottuln als CSR Unternehmen ausgezeichnet
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, die Bürgermeisterin der Gemeinde Nottuln, Manuela Mahnke, und Dr. Jürgen Grüner (Geschäftsführer der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH) haben die Spedition Giesker & Laakmann GmbH aus Nottuln als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. CSR steht für Corporate Social Responsibility, für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.

-> zur Pressemitteilung

Drei Telgter Unternehmen für soziale Verantwortung ausgezeichnet

Münstermann, Röwekamp & Stumpe und Urlaub & Pflege vorbildlich

Drei der sieben Firmen im Kreis Warendorf, die sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung kümmern und dafür als CSR-Unternehmen („Corporate Social Responsibility“) ausgezeichnet werden, kommen aus Telgte. Den Firmen Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Röwekamp & Stumpe GbR und Urlaub & Pflege e. V. überreichten Landrat Dr. Olaf Gericke, Bürgermeister Wolfgang Pieper und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), die Auszeichnung.

-> zur Pressemitteilung

Verantwortungsvolle Unternehmen agieren mit angestellten MitarbeiterInnen

Theilmeier Garten und-Landschaftsbau als CSR Unternehmen ausgezeichnet

Landrat Dr. Olaf Gericke und die Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH Petra Michalczak-Hülsmann haben die Wilhelm Theilmeier Garten und-Landschaftsbau GmbH & Co. KG aus Everswinkel-Alverskirchen als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet.

-> zur Pressemitteilung

CSR Erfahrungsaustausch der ausgezeichneten CSR Unternehmen gestartet

In Corona Zeiten noch per Videokonferenz fand am 16.6. der erste Erfahrungsaustausch der frisch ausgezeichneten CSR Unternehmen statt. 90 Minuten und lebendig diskutiert wurden die Folgen der Corona Krise, die Handhabung der aktuellen Belastungen aber auch, wie gehen wir als Unternehmen verantwortlich mit der Situation um und was bleibt an guten Veränderungsansätzen. „Corona war eine Vollbremsung, man hat begriffen, in welchem Wahnsinn von Terminen man war. Wir versuchen jetzt eine andere Präferenz zu setzen.“

Ausführlich besprochen wurden die Umsetzung der Kurzarbeit, die Gestaltung von Home-Office und die angestoßene Digitalisierung der internen und externen Kommunikation. Von „Bei uns hat es überraschend schnell und erstaunlich gut geklappt“ über „Wir hatten anfangs Probleme“ bis „Wir hatten vor Corona keine Videotechnik und haben jetzt einen kompletten Videokonferenzraum eingerichtet“ lauteten die Feststellungen. Einig war man sich, diese schnelle Einführung wäre ohne Corona nicht so passiert und Online-Konferenzen sind nicht mehr wegzudenken und sie werden bleiben.

Und es zeigt sich, dass jetzt die Früchte einer guten Kommunikationskultur geerntet werden können, „die meisten MitarbeiterInnen bringen sich mit Eigen- und Mitverantwortung ein, mit tollen Ideen und Vorschlägen.“ Dennoch gilt es, die fundamentale Umstellung zu begleiten, ein Unternehmen hat bereits reagiert und seinen Führungskräften ein Seminar „Führen aus der Ferne“ angeboten. Wichtig sind auch die sozialen Kontakte „die Mitarbeiter wollen wieder zurück ins Büro, hoffen, dass Sie bald wieder zusammensitzen können“.

Besprochen wurden auch trotz Corona weitergeführte CSR-Projekte. Energieeffizienzmaßnahmen wurden umgesetzt, Lieferantenbefragungen detailliert überarbeitet und Kommunikationsprojekte wie die Beteiligung am Stadtradeln durchgeführt. Klar wurde aber auch, dass einige CSR Themen aufgrund fehlender zeitlicher Kapazitäten an die zweite Stelle der Prioritätenliste gerückt sind, bei einigen Unternehmen steht zurzeit (noch) Kurzarbeit an und Krisenmanagement im Fokus.

Zwei Unternehmen im Kreis Borken zu CSR Unternehmen ausgezeichnet

Landrat Dr. Kai Zwicker hat zwei Unternehmen aus dem Kreis Borken zu CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist krönender Abschluss eines 18-monatigen Prozesses, in dem sich die Unternehmen auf Grundlage einer betriebsindividuellen Klärung ihrer wesentlichen CSR Themen eine Grundsatzpositionierung gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet haben.

-> zur Pressemitteilung

Unternehmen sind keine einsamen Inseln

Auszeichnung für gesellschaftliche Verantwortung an sieben Firmen im Kreis Warendorf

Sieben Firmen im Kreis Warendorf haben sich in besonderer Weise um ihre gesellschaftliche Verantwortung verdient gemacht und werden dafür als CSR-Unternehmen ausgezeichnet („Corporate Social Responsibility“). Landrat Dr. Olaf Gericke und Petra Michalczak-Hülsmann, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), haben die Auszeichnung am Mittwoch (10. Juni) Christoph Berger vom Warendorfer Modehaus Ebbers als erstem Unternehmen übergeben.

Dies sind die sieben ausgezeichneten Unternehmen aus dem Kreis Warendorf:

  • Bernd Münstermann GmbH & Co. KG, Telgte
  • Heinz Vorwerk GmbH, Warendorf
  • Modehaus Ebbers, Warendorf
  • PHT - Beckum Partner für Hygiene und Technologie GmbH, Beckum
  • Röwekamp & Stumpe, Telgte
  • Urlaub & Pflege e. V., Telgte
  • Wilhelm Theilmeier Garten und-Landschaftsbau GmbH & Co. KG, Everswinkel

-> zur Pressemitteilung

Drei Unternehmen im Kreis Steinfurt für ihre gesellschaftliche Verantwortung ausgezeichnet

Kreis Steinfurt. Kreisdirektor Dr. Martin Sommer und WESt-Geschäftsführerin Birgit Neyer überreichen Zertifikate / LWL-Klinik, Natura Holzbau und Ludgerus-Apotheke sind „Corporate Social Responsibility“-Unternehmen

Vom betrieblichen Gesundheitsmanagement der Natura Holzbau in Rheine über eine eigene Produktlinie nach ökologischen Richtlinien der Ludgerus-Apotheke aus Altenberge bis hin zum nachhaltigen Essensangebot für die Mitarbeitenden sowie Gäste der LWL-Klinik in Lengerich – die Maßnahmen, die Betriebe auf ihrem Weg zum gesellschaftlich verantwortlichen Unternehmen ergreifen, sind vielfältig. Kreisdirektor Dr. Martin Sommer und die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (WESt), Birgit Neyer, überreichten nun die Zertifikate an die drei „Corporate Social Responsibility“ -Unternehmen im Kreis Steinfurt.

-> zur Pressemitteilung

Pressemitteilung: Vier Münsteraner Unternehmen zu CSR Unternehmen ausgezeichnet

Oberbürgermeister Markus Lewe, Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung hat vier Unternehmen aus Münster als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist krönender Abschluss eines 18-monatigen Prozesses, in dem sich die Unternehmen auf Grundlage einer betriebsindividuellen Klärung ihrer wesentlichen CSR Themen eine Grundsatzpositionierung gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet haben.

Lewe würdigte bei der Urkundenübergabe die Verantwortung der Unternehmen für nachhaltige, zukunftsfähige Produkte. „Sie sind Vorreiter, leben Werte, zeigen Haltung und liefern wichtige Beiträge zur zukunftsfähigen Standortentwicklung - Sie sind Botschafter für die Enkeltauglichkeit unserer Stadt“.

-> zur Pressemitteilung

Corona muss kein Knock-out für Nachhaltigkeit sein! Was jetzt zu tun ist ...

Standpunkt

von Winfried Eismann, Vorsitzender future e.V. - verantwortung unternehmen

http://future-ev.de/

16.05.2020

Webinar CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

29. Mai 2020, 10.00 - 11.00 Uhr

CSR- und Nachhaltigkeitsberichte waren lange ein Thema für Großunternehmen, Konzerne und auch Nachhaltigkeitspioniere. Durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz sind in Deutschland und Europa bestimmte Unternehmen auch der nicht-finanziellen Berichterstattung verpflichtet. Indirekt sind auch KMU von dieser Berichtspflicht betroffen, da sie als Lieferanten für große Unternehmen Nachhaltigkeitsdaten liefern müssen. Mittlerweile berichten auch immer mehr KMU mit eigenen Berichten über ihr Nachhaltigkeitsengagement und veröffentlichen eigene Berichte.

Das Webinar thematisiert die Fragen

- was ist der Stand der Dinge in Sachen Berichterstattung?

- nach welchen Standards wird berichtet und was sind die Ansprüche an einen guten Bericht?

- wie erstellt man einen Nachhaltigkeitsbericht?

Kooperationsveranstaltung der CSR Kompetenzzentren Ruhr und Münsterland

Referent: Udo Westermann, future e.V., Ranking der Nachhaltigkeitsberichte, CSR Kompetenzzentrum Münsterland

Melden Sie sich per Mail an: kontakt@csr-ruhr.de . Die Einwahldaten für das Webinar bekommen Sie zeitnah zugeschickt.

14.05.2020

Digitale CSR Workshops

Aufgrund der Corona Begrenzungen können die Workshops derzeit nicht als Präsenz-Workshops durchgeführt werden und wurden jetzt auf ein Videokonferenzformat umgestellt. Ein erstes digitales Seminar hat am 9. April stattgefunden, weitere sollen nun im 14 tägigen Rhythmus folgen.

Vierzehn Unternehmen der 3. Workshop-Gruppe haben in den letzten fünf Monaten ihre wesentlichen CSR Themen in einem Selbstbewertungsprozess analysiert und Handlungsansätze entwickelt. Jetzt geht es an die Umsetzung dieser Maßnahmen und die Verankerung in den operativen Strukturen. Schwerpunktthema der ersten Videokonferenz war die Erstellung eines CSR Kurzberichts, eines der Ergebnisziele des einjährigen CSR-Prozesses. Diskutiert wurden die Inhalte, die Formate und die Anforderungen an die Glaubwürdigkeit einer CSR Kommunikation. Das nächste Videoseminar am 23. April befasst sich mit der Entwicklung eines CSR Leitbildes.

15.04.2020

Aktuelle Lage durch die Coronavirus-Pandemie

Am 16. März haben wir an dieser Stelle mitgeteilt, dass wir bis auf Weiteres keine externen Termine anbieten. Die Corona Situation hat sich bis heute nicht grundlegend geändert, so dass wir diese Beschränkung weiterhin für geboten halten. Wir sind aber für Sie erreichbar: per mail unter den Ihnen bekannten persönlichen mail-Adressen oder info@csr-muensterland.de sowie telefonisch unter 0251 97316-34.

Für die aktuell laufende Gruppen Workshop Runde bieten wir ab dem 9. April im 14 tägigen Rhythmus jeweils Donnerstags Videokonferenzen an, in denen wir Ihnen inhaltlichen Input zur weiteren Gestaltung der betrieblichen CSR Prozesse als auch - so weit dies in diesem Format möglich ist - einen Raum für den Austausch zwischen den Unternehmen bieten.

Für alle weiteren Interessierten konzipieren wir derzeit unsere Informationsformate neu, sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.

Schöne Grüße
Udo Westermann, Anne Stührenberg

7.4.2020

CSR Gruppenworkshops: vom Einzelengagement zum zukunftsfesten Geschäftsmodell

Unser kostenfreies Angebot unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung.

Dies geschieht unter anderem anhand von Gruppenworkshops von acht bis zwölf Unternehmen. Im gemeinsamen Austausch erarbeiten sich die Unternehmen ihren individuellen CSR-Fahrplan. Die konkreten Themen werden individuell an den Bedarfen der teilnehmenden Unternehmen ausgerichtet. Die Themen erstrecken sich über die Vielfalt der betrieblichen CSR-Handlungsfelder.

In acht gemeinsamen Gruppenworkshops und begleitenden Coaching erhalten die Unternehmen Unterstützung auf ihrem Weg zum CSR-Unternehmen Münsterland.

 

Mehr erfahren

 

CSR-Gruppenworkshops Überblick

Flyer CSR-Kompetenzzentrum

Was ist eigentlich CSR?

Unternehmensverantwortung, Corporate Social Responsibility (CSR), ist in aller Munde. In diesem animierten Videoclip des Institut für Wirtschaftsethik, Universität St.Gallen wird den Fragen nachgegangen: Was ist CSR und wie lässt sich CSR in der Praxis realisieren?

Verantwortliche Führung von Unternehmen mit CSR im Münsterland

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland unterstützt Sie darin, Corporate Social Responsibility (CSR) in ihr Unternehmen zu integrieren und Sie damit in ihrer Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

 

Mehr erfahren

CSR Botschafterin

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland hat eine neue CSR-Botschafterin ernannt.
Frau Helen Swetlik, Geschäftsführerin der Druckhaus Dülmen Betz Vertriebs GmbH  ist die siebte CSR-Botschafterin des CSR Kompetenzzentrums Münsterland.

 

 

Der CSR-Leitfaden ist online!

Der Leitfaden "Innovation, Unternehmen, Verantwortung – CSR-Praxis im Münsterland" kann hier als PDF-Datei geladen werden (8 MB).

Download

Der CSR-Leitfaden Westmünsterland ist online!
In Kooperation mit der WFG Borken wurde eine Version des Leitfadens speziell für das Kreisgebiet Borken erarbeitet. Da die Auszeichnungsveranstaltung am 6. November 2020, in dessen Rahmen der Leitfaden vorgestellt werden sollte, aufgrund der Corona-Entwicklungen leider abgesagt werden musste, kann der Leitfaden "Innovation, Unternehmen, Verantwortung – CSR-Praxis im West-Münsterland" hier als PDF-Datei geladen werden.

Download

 

Evaluationsbericht

Der Evaluationsbericht der FH Münster zu unserem CSR-Projekt kann hier als PDF-Dokument geladen werden.

Download

CSR Botschafter

Das CSR Kompetenzzentrum Münsterland hat einen neuen CSR-Botschafter ernannt.
Carsten Sühling, Geschäftsführer der Spaleck GmbH & Co.KG aus Bocholt, ist der sechste CSR-Botschafter des CSR Kompetenzzentrums Münsterland.

 

Unternehmensbefragung zum CSR Status im Münsterland 2018

Das CSR-Kompetenzzentrum veröffentlicht am 28.8.2018 seinen Bericht über die Unternehmensbefragung, welche von Februar bis April 2018 bei kleinen und mittleren Unternehmen aus dem gesamten Münsterland zum Themenkomplex CSR durchgeführt wurde.

Mehr erfahren

Bericht als PDF laden

 

Bei Interesse, Fragen und Anregungen melden Sie sich bitte bei uns:

Udo Westermann
E-Mail: uw@csr-muensterland.de
Tel.: +49 251/97316 -34

Anne Stührenberg
E-Mail: as@csr-muensterland.de
Tel.: +49 251/97316 33